Richtig und gesund Grillen

gesund grillen
Die Grillzeit hat begonnen, die Jahreszeit, die mit leckerer und gesunder Kost im Garten lockt. Grillen ist gar nicht schwer, wenn ein paar Regeln beachtet werden. Gegrillt werden können unzählige Lebensmittel, nicht immer nur Fleisch. Die richtige Vorbereitung und die passende Zubereitung sind entscheidend. Selbst Vegetarier brauchen auf den leckeren Gartengrill nicht zu verzichten. (mehr …)

Gemüse und Kräuter einfrieren

539390_web_R_by_Susanne Beeck_pixelio.deDie Annahme tiefgefrorenes Gemüses sei ungesund ist längst überholt. Gerade durch die schonende Behandlung und die kurze Lagerdauer bleiben viele Vitamine enthalten und Farbe und Geschmack schön frisch. Daher ist es auch eine gute Idee Gemüse und Kräuter aus eigenem Anbau, oder zu viel Gekauftes einzufrieren. Gerade jetzt in den kalten Wintermonaten, ist es sicher toll noch etwas aus dem Sommer zu haben, das schnell aufgetaut ist.
Fast alle Gemüsesorten eignen sich zum einfrieren, außer Radieschen, Kartoffeln, und Gurken. Ansonsten empfiehlt es sich, das Gemüse gut zu waschen, in Stücke zu schneiden und dann erst zu blanchieren, bevor man es einfriert. Blanchieren bedeutet das Gemüse in etwa 2-4 Minuten (je nach Gemüsesorte) in kochendem Salzwasser zu garen. Danach in Eiswasser abkühlen, abtupfen und möglichst trocken einfrieren. Umso schneller das alles geschieht, umso besser. Durch das Blanchieren wird die Enzymaktivität reduziert. Das sorgt dafür, dass keine Vitamine, Farbe und Geschmack verloren geht.Roh einfrieren lassen sich Zucchini und Pilze. Je nach Gemüsesorte ist das Tiefgekühlte jetzt sogar bis zu neun Monate haltbar. Bei Kräutern funktioniert das ganze ähnlich. Waschen Sie es sorgfältig, schneiden sie es in kleine Stücke, sodass sie sich zum Würzen eignen und füllen Sie sie in geeignete Dosen oder Gefrierbeutel. Ein super Tipp sind auch Kräuter-Eiswürfel. Dazu füllen sie die gehackten Kräuter einfach in ein Eiswürfelgefäß und stellen dieses in Ihr Gefrierfach. Gemüse sollte allerdings nur in Gefriertruhen, bzw. -schränken gelagert werden, da die Fächer im Kühlschrank nicht kalt genug sind.
Bild: Susanne Beeck  / pixelio.de

Gesunde Snacks für zwischendurch

Ernährungsexperten empfehlen 3 Mahlzeiten pro Tag und 2-3 kleinere Zwischenmahlzeiten. Diese sind wichtig um wieder Energie zu tanken und sich auf seine Arbeit konzentrieren zu können. Leider greifen viele aber zu eher fetten und süßen Speisen oder Fast-Food. Diese führen aber nur zu einem kurzzeitigen Anstieg unseres Insulinspiegels und wir fühlen uns gleich danach noch müder als vorher und Appetit bekommen wir auch gleich wieder. Süßigkeiten und Fettes wird oft als Seelentröster bei Stress, Kummer oder Frust eingesetzt. Gerade im Büro, wenn Sie viel sitzen ist es allerdings wichtig sich gesund und ausgewogen zu ernähren, um voll konzentriert arbeiten zu können und nicht dauerhaft zu zunehmen. Gerade gesunde Snacks haben oft eine geringe oder gar keine Zubereitungszeit. (mehr …)

Gesunde Zwischenmahlzeit für Kinder

Freche Freunde FamilieSpezielle Kinderprodukte wie Drinks, Milchprodukte oder andere Kleinigkeiten gibt es wie Sand am Meer. Alle enthalten wichtige Vitamine, eine extra Portion Milch und sollen die Knochen stärken, das Immunsystem aufbauen und sind gut für die Entwicklung unserer Kinder. Echt? Können Lebensmittel, die Aromastoffe, mehr Zucker als ein Glas Cola und übermengen an Fett enthalten,  wirklich gesund sein?

Eine Zwischenmahlzeit für Kinder und besonders Kleinkinder ist sehr wichtig, weil sie noch nicht in der Lage sind lange Zeit, wie Erwachsene, auf die nächste Mahlzeit zu warten. Oft wollen die Kleinen auch gerade dann etwas zu essen, wenn man unterwegs ist und keine Möglichkeit hat frische Obst- oder Gemüsesticks vorzubereiten oder eine kleine Quarkmahlzeit zu zaubern.

Doch was kann man auf Reisen, zum Spielplatz und Unterwegs sonst mitnehmen? Wie wäre es z.B. mit den Frechen Freunden von erdbär. Diese pürierten Kindersnacks und kleine Fruchtstückchen, die aus 100% Prozent Gemüse und Obst hergestellt sind, enthalten keine Zusatzstoffe. Kein extra Zucker, die leichte Süße kommt natürlich aus der Frucht. Zudem sind die kleinen Leckerlis in praktischen Beuteln, so dass kleckerfreies Essen auch im Auto möglich ist.

Wir haben die kleinen Snacks auch mal ausprobiert und fanden die auch sehr lecker. Das tolle daran ist, dass man die einzelnen Früchte auch wirklich so rausschmecken kann, wie sie tatsächlich schmecken ohne extra Zucker. Behält man die knackigen Fruchtstückchen bspw. Banane etwas länger im Mund, bekommen diese fast die gleiche Konsistenz, als würde man in eine frische Banane reinbeißen. Kann auch eine Möglichkeit sein, Kinder an den Obst und Gemüsegeschmack zu gewöhnen, so dass dann gerne zu frischen Produkten gegriffen wird.
Natürlich sind solche Beutelsnacks kein Ersatz für frisches Obst und Gemüse, können jedoch problemlos als fruchtiger Zwischensnack dienen.

Die Frechen Freunde von erdbär gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Kombinationen.
Obst & Gemüsemus
Obst und Gemüsenmus
– Apfel, Mango & Pfirsich
– Apfel, Birne, Karotte & Kürbis
– Apfel, Birne & Erbsen

Knackige Fruchtstückchen
– Erdbeere
– Banane
– Mango

Alle Obst und Gemüsesorten sind aus biologischem Anbau. Erdbär Produkte findet ihr in ausgewählten Supermärkten.

Bild: erbaer.de

Rhabarber – Sauer macht lustig

Rhabarber

Die meisten kennen Rhabarber auf dem Kuchen oder als Kompott. Da liegt es nahe ihn als Obst einzustufen. Doch Rhabarber ist kein Obst, sondern botanisch gesehen ein Gemüse. Er gehört zu der artenreichen Familie der Knöterichgewächse zu denen auch der Sauerampfer gehört.

In China wird Rhabarber seit Jahrtausenden als Heilpflanze kultiviert. Lange wurde das Gemüse zur Behandlungen von Magen-Darm Erkrankungen genutzt.

Die Erntezeit von Rhabarber ist von Mitte April bis Juni. Man sollte darauf achten möglichst nur die jungen Pflanzen zu essen. Denn Rhabarber enthält viel Oxalsäure. Je älter die Pflanze ist, desto höher ist die Konzentration der Säure. Aus diesem Grund eignet sich Rhabarber auch nicht zum Rohverzehr. Das Stangengemüse sollte zudem immer gründlich geschält werden, da hier die meiste Oxalsäure enthalten ist. Unter keinen Umständen dürfen die Blätter verzehrt werden, da sie giftig sind. Oxalsäure kann in größeren Mengen für den Menschen giftig sein. Eine Menge, die man durch Rhabarberverzehr aber niemals erreichen wird. Nur Menschen, die an Nierensteinen leiden, sollten grundsätzlich den Verzehr von Rhabarber begrenzen.

Um die Oxalsäure zu verringern gibt es zwei einfache Tipps: Den Rhabarber einfach kurz in kochendes Wasser tauchen (blanchieren). Kombiniert man das Stangengemüse mit milchhaltigen Speisen, neutralisiert dies die Säure und gleicht das Kalzium im Körper aus.

Doch Rhabarber besitzt auch gesundheitsförderliche Eigenschaften: Rhabarber ist nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an Vitamin A und C. Er enthält außerdem viel Kalium und Kalzium. Zusätzlich wirkt er entwässernd und fördert so den Nährstofftransport aus dem Blut in die Körperzellen.

Aus Rhabarber lassen sich viele Leckereien zaubern. Ob Kuchen, Kompott, Marmelade, Grütze oder Cremes, mit den süß-säuerlichen Stangen kann man eine Vielzahl an herrlichen Speisen zubereiten.

Das tolle an Rhabarber ist: Er bietet eine fruchtige Geschmacksvielfalt. Denn es gibt unterschiedliche Sorten, die verschieden süß- und sauer sind. Während der Rhabarber mit rotem Stiel sowie rotem Fruchtfleisch süßlich schmeckt und daher für Kuchen bestens geeignet ist, sind die dicken grünen Stängel sauer und eignen sich deshalb eher für Kompotte. Rhabarber mit dünnem rotem Stiel und grünem Fruchtfleisch liegt geschmacklich in der Mitte.

Bild-Quelle: siepmannH / pixelio.de

Kartoffel – Gutes aus der Knolle

Ob als Püree, Pommes Frites, als Beilage zu Fisch oder Fleisch, Suppe, im Ofen gebacken, in der Pfanne gebraten, in Form von Chips, als Brot, Salat bzw. Gratin oder Puffer, die Kartoffel hat viele Gesichter und erfreut sich als Nahrungsmittel anhaltender Beliebtheit bei Groß und Klein, wenn auch immer öfter als Teil von Junk Food. Und so liegt der durchschnittliche Verbrauch von Kartoffeln in Deutschland bei rund 70 Kilo pro Jahr und Verbraucher. Aber auch als Wirtschaftsfaktor ist die Kartoffel eine Macht, wurden doch im Jahr 2007  knapp 11,6 Millionen Tonnen Kartoffeln geeerntet, was einen Verkaufserlös von 1,3 Milliarden Euro bedeutete. Dabei hat es mit der Verbreitung der gesunden Knolle in Europa durchaus ein bisschen gedauert.

Historisches

Ihren Ursprung hat die Kartoffel in den Hochanden Perus, Chiles und Boliviens, wo sie ab dem dritten Jahrhundert nach Christus bereits eine Rolle spielte und ab dem 13. Jahrhundert von den Inkas in Trockengebieten angebaut und mit künstlichen Bewässerungssystemen gewässert wurde. Im 16. Jahrhundert gelangte die Erdfrucht dann dank der spanischen Eroberer nach Spanien, von wo sie ihren Weg weiter nach Frankreich, England und Italien fortsetzte, um dann schließlich auch bei uns heimisch zu werden. Allerdings dauerte es eine Weile, bis die Kartoffel den Weg in die Nahrungskette fand, weil sie bis dato als giftiges Teufelskraut galt, an dem sich die Menschen durch den Verzehr des Krauts und der rohen Knollen den Magen verdorben hatten.

Friedrich dem Großen ist es schließlich zu verdanken, dass die Kartoffel flächendeckend angebaut wurde, da er die Vorzüge dieses Nahrungsmittels erkannt hatte und die Bauern schließlich zwang Kartoffeln zu kultivieren, wobei er die Felder von seinen Soldaten bewachen ließ. So nahm die Bedeutung der Knolle stetig zu und sättigte im Verlauf der Zeit viele Menschen, die in der Folge von ihr abhängig wurden. Verheerende Missernten bzw. die Kraut- und Knollenfäule bedeuteten dann allerdings auch große Hungersnöte, die beispielsweise in Irland 1845 fast eine Million Menschen das Leben kostete und weitere 1,5 Millionen dazu zwang ins Ausland zu emigrieren.

Inhaltsstoffe

Der Grund für die Abhängigkeit von der Kartoffel war zum einen die Tatsache, dass sie auch in schlechtem Boden gut gedieh und mit ihrem Ertrag viele Mäuler zu stopfen vermochte. Außerdem enthält sie fast so viel Eiweiß und doppelt so viel Kohlenhydrate wie Getreide und das wichtige Vitamin C. Darüber hinaus ist sie reich an den Vitaminen B1 und B2, Magnesium, Kalium, Eisen, Phosphor und Proteinen, enthält fast kein Fett und wenige Kalorien. Allerdings kann die Kartoffel auch giftig wirken. Das in den oberirdischen Teilen enthaltene Solanin, das ebenfalls in grünen Tomaten vorkommt, ist logischerweise auch in grünen Kartoffeln enthalten. Da Solanin sehr hitzestabil ist, sollten grüne Stellen und Keimansätze an den Kartoffeln daher großzügig weggeschnitten werden.

Einfach kochen, lecker essen

Und wenn man dann schon mal am Schälen ist, es müssen ja nicht immer Salzkartoffeln sein, mit ein paar weiteren Arbeitsschritten zaubert man schnell leckeres Kartoffelpüree oder Kartoffelpuffer auf den Tisch und kann dann stolz von sich behaupten, man habe alles selber gemacht. Für das Püree einfach mehlig kochende Kartoffeln aufsetzen, kochen, pürieren und mit ein wenig Wasser oder Milch vermischen. Für den Geschmack noch ein kleines Stückchen Butter und / oder frische Kräuter dazu, fertig! Für die Puffer werden Kartoffeln und eventuell Zwiebeln in eine Schüssel gerieben, das überschüssige Wasser entfernt, indem man den Brei leicht mit den Händen ausdrückt und dann Pfeffer, Salz und Ei untergemischt. In einer Pfanne Öl erhitzen (der Knusprigkeit wegen sollte es nicht zu wenig und außerdem sehr heiß sein!) und die Puffer von beiden Seiten knusprig braten. Das überschüssige Fett kann man auffangen, indem man die Puffer vor dem Essen auf Küchenpapier legt. Wer es etwas bunter als normal mag, der kann zusätzlich eine Möhre in den Teig geben.

[AKH]

Bild: Michael Dettmer / pixelio.de

Schwarzwurzel – Fakten zum Arbeiterspargel

Bei der Frage „Was hast du lange nicht mehr gegessen?“ muss ich nicht lange überlegen: Schwarzwurzel. Warum kann ich mir eigentlich gar nicht erklären, scheine aber in guter Gesellschaft zu sein, denn auf die Frage „Was ist Dein Lieblingsessen?“ antworten nur wenige wirklich enthusiastisch „Schwarzwurzel, Baby!“. Auch in Restaurants  steht sie selten auf der Speisekarte und muss sich von den Kollegen Brokkoli, Spargel oder Blumenkohl den Rang ablaufen lassen. Dabei ist sie nicht nur sehr lecker, sondern auch noch ziemlich gesund, wie ein Blick auf ihre Inhaltsstoffe verrät. (mehr …)

Weißkohl

WeisskohlEines der wohl bekanntesten und beliebtesten Wintergemüse ist der Weißkohl. Auch aufgrund seiner Vielfältigkeit findet er in den meisten Küchen Verwendung.

Der Weißkohl ist eine von vielen verschiedenen Arten des Kopfkohls. Beim Weißkohl wachsen die Blätter nach und nach so dicht zusammen, dass ein fester Kopf entsteht, der über ein Kilo schwer werden kann. Kohl wurde wohl schon während der Steinzeit gegessen.

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten den Weißkohl zuzubereiten. Am meisten Nährstoffe enthält er natürlich, wenn er roh gegessen wird, z.B. als Salat, doch dann ist er nur schwer bekömmlich. Deshalb wird bei rohem Verzehr meist Kümmel beigegeben, dieser macht den Kohl bekömmlicher. Auch als gedünstetes Gemüse oder als Suppe kann er verzehrt werden.

Eine spezielle Zubereitungsart des Kohls ist das Sauerkraut. Bei der Herstellung wird der Weißkohl in feine Streifen geschnitten, in einen Topf gegeben. Dann wird er mit einem Krautstampfer bearbeitet, damit keine Luft zwischen dem Kraut bleibt, was sehr wichtig ist, denn ansonsten würde das Kraut faulen statt gären. Auch Salz wird dazugegeben, um dem Kraut die Flüssigkeit zu entziehen und es zu konservieren. Nun braucht das Kraut fünf bis sechs Wochen um, durch Gärung, zum Sauerkraut zu werden. Durch die enstandenen Milchsäurebakterien unterstützt Sauerkraut die Darmtätigkeit. Früher war das Sauerkraut im Winter sehr wichtig, da es aufgrund seines hohen Vitamin C Gehalts die Menschen im Winter vor Krankheiten bewahr hat.

100 g Weißkohl enthalten durchschnittlich:

  • 0,1 g Fett
  • 170 mg Kalium
  • 12 mg Magnesium
  • 40 mg Calcium
  • 25 kcal

Weißkohl kann auch als Heilpflanze verwendet werden, so kann man u.a. schlecht abheilende Wunden mit Kohlblättern behandeln, indem man diese als Umschlag auf die Wunde legt.  Eine weitere Art der Verarbeitung ist der Weisskohlsaft. Dieser hilft bei z.b. bei Magengeschwüren. Auch Sauerkrautsaft ist erhältlich, er fördert die Verdauung und den Stoffwechsel.

[JN]

Bild: summerrain/ Pixelio.de

Artischocke

ArtisckockeEines der wenigen Blütengemüsen ist die Artischocke. Das genaue Ursprungsland ist nicht mehr bekannt, es wird aber angenommen, dass die wärmeliebende Pflanze aus dem Mittelmeerraum stammt.  Sie war schon sehr früh bekannt, etwa um 500 v. Chr. galt sie bei den Ägyptern und Römern als Delikatesse.  Auch heute wird das Gemüse noch  im Mittelmeerraum angebaut, u.a. in Spanien, Italien, Ägypten und Algerien.  Aber auch die USA sind ein wichtiges Hauptanbaugebiet geworden.

Die Zubereitung ist etwas aufwendiger als bei anderen Gemüsesorten. Denn nur der untere, fleischige Teil der Blütenblätter und die Blütenböden sind essbar. Die kleinen, früh geernteten Artischocken können im Ganzen verzehrt werden, sie werden dann im Ganzen gebraten oder gekocht.  Für die Artischocken gibt es verschiedene Zubereitungsarten. Die Artischocken müssen zunächst gewaschen werden, anschließend werden mit einer Küchenschere die Stacheln der Blütenblätter abgeschnitten. Auf diese Schnittflächen werden nun Zitronen gelegt und mit Garn festgebunden. Dann wird die Artischocke gekocht.

Es besteht auch die Möglichkeit die Artischocke im Ganzen in einem Topf mit Salzwasser mit Zitronensaft zu kochen. Dann werden die Blütenblätter abgezupft und der untere Teil kann mit den Zähnen aus dem Inneren ausgesaugt werden.

Artischocken gelten als sehr gesund und wirken appetitanregend und verdauungsfördernd.  Es gibt auch Artischockentee oder Säfte.

100 g Artischocke enthalten durchschnittlich:

  • 0,1 g Fett
  • 350 mg Kalium
  • 26 mg Magnesium
  • 53 mg Calcium
  • 22 kcal

[JN]

Bild: Albi-Perrig/ Pixelio.de

Ochsenherz

Ochsenherz-Tomaten Quelle Peter Kirchhoff pixelio.de Heute abend gibt es Ochsenherz! Wer jetzt Bilder blutiger Tierorgane im Kopf hat, die lieblos in der heimischen Pfanne brutzeln, der liegt ziemlich daneben und sollte seine Gedanken schnell nach Italien und la dolce vita lenken, denn dort ist das Ochsenherz, ganz im Gegensatz zu Deutschland, weit verbreitet. Kein Problem also wenn man mit dieser Gemüseart bisher noch nicht so viel zu tun hatte.
Gemüse? (mehr …)

nonono 123111 bgo sneakers yeezy slides rep yeezy foam runner reps jordan 1 reps jordan 4 reps bape sta reps yeezy reps brown yeezy slides jordan 1 mocha reps panda dunk reps
nonono 1245 stockx shoes stockx sneakers jordan 4s reps reps jordan 4 jordan 4 pink oreo pink oreos jordan 4 nike dunk low 85 jenny bakery pkgod stockx reviews