Gesunde Snacks für zwischendurch

Ernährungsexperten empfehlen 3 Mahlzeiten pro Tag und 2-3 kleinere Zwischenmahlzeiten. Diese sind wichtig um wieder Energie zu tanken und sich auf seine Arbeit konzentrieren zu können. Leider greifen viele aber zu eher fetten und süßen Speisen oder Fast-Food. Diese führen aber nur zu einem kurzzeitigen Anstieg unseres Insulinspiegels und wir fühlen uns gleich danach noch müder als vorher und Appetit bekommen wir auch gleich wieder. Süßigkeiten und Fettes wird oft als Seelentröster bei Stress, Kummer oder Frust eingesetzt. Gerade im Büro, wenn Sie viel sitzen ist es allerdings wichtig sich gesund und ausgewogen zu ernähren, um voll konzentriert arbeiten zu können und nicht dauerhaft zu zunehmen. Gerade gesunde Snacks haben oft eine geringe oder gar keine Zubereitungszeit. (mehr …)

Gesund und lecker Essen, auch während der Schwangerschaft

Johanniskraut gegen SodbrennenViele Frauen stellen ihre Ernährung bereits um, wenn sie ein Baby planen. Spätestens in der Schwangerschaft sollte man sich jedoch bewusst mit dem Thema der richtigen Ernährung befassen, um sich selbst und dem Baby über die Nahrung ausreichende Nährstoffe zukommen zu lassen. Alles was man als Schwangere isst, gelangt in Moleküle gespalten über die Plazenta in den Blutkreislauf des Babys. Man isst sozusagen für das Baby mit. Dabei sollte man sich aber klar machen, dass der oft nur gut gemeinte Ratschlag, man müsse jetzt „für Zwei“ essen ein altes Ammenmärchen ist, denn es kommt nicht auf die Menge sondern vielmehr auf die Qualität des Essens an.

Gesund Essen in der Schwangerschaft

Eine schwangere Frau benötigt in den ersten beiden Trimestern nicht mehr als 2000 Kalorien pro Tag, was in etwa der gleichen Kalorienzufuhr einer Nicht-Schwangeren entspricht. Erst im letzten Trimester sollte die Kalorienzufuhr um 200-300 Kalorien pro Tag gesteigert werden, das enspricht zum Beispiel einem Glas Milch und einer Banane. Es kommt also weniger darauf an, viel zu essen, anstatt vielmehr darauf zu achten, dass das was man zu sich nimmt gesund ist.

Sodbrennen in der Schwangerschaft – ein leidiges Thema

Insbesondere im letzten Drittel der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Sodbrennen. Das hängt damit zusammen, dass vom Körper vermehrt das Hormon Progesteron produziert wird, um frühzeitige Wehen zu vermeiden. Leider entspannt sich dabei aber nicht nur die Gebärmuttermuskulatur, sondern auch der Magen-Darm-Trakt und der sogenannte Magenpförtner, so dass die Magensäure wieder nach oben zurückfließen kann. Hierbei können Heilpflanzen Abhilfe schaffen. Hier ein kurzes Rezept zum Kochen eines Heiltees:

Johanniskraut
Tausendgüldenkraut

Kräuter zu gleichen Teilen mischen, 3 Esslöffel der Mischung mit 1 Liter Wasser abbrühen, abseihen. Mehrmals täglich je 1/2 Tasse Tee trinken.

Vielen ist vielleicht auch Thymian als Heilkraut gegen das Brennen in der Speiseröhre bekannt. In der Schwangerschaft sollte aber Thymian auf keinen Fall dagegen eingesetzt werden, da es Kontraktionen der Gebärmutter auslösen kann und somit vorzeitige Wehen einsetzen können.  Ein weitere häufig verbreitete Beschwerde bei Schwangeren sind Blasenentzündungen. Hier kann Cranberry Saft sehr gut helfen! Weitere Informationen zur Heilpflanze Cranberry können Sie unter www.docjones.de/wirkstoffe/cranberry finden.

Bild: Joujou  / pixelio.de

Gesund und Schlank durch die Weihnachtszeit

WeihnachtszeitKalorienarmes Weihnachstmenü

Die Weihnachtszeit gilt als Zeit der Schlemmereien und Sünden und viele Menschen plagt die Angst vorm Zunehmen an den Feiertagen. Dabei ist es so einfach, gesund und schlank durch die Weihnachtszeit zu gelangen. Es sind lediglich ein paar Tipps und Tricks zu beachten. Wie wäre es am Weihnachtsabend zum Beispiel mit einem leichten Fondue mit Gemüsebrühe? Hier können sich alle Gäste ihr Lieblingsessen herauspicken. Neben diversen Gemüsesorten ist auch helles Fleisch erlaubt. Lieber auf Fertigdips verzichten, sie enthalten künstliche Geschmacksverstärker und meist viel zu viel Fett! Es geht ganz schnell, köstliche Dips auf Quark- oder Joghurtbasis herzustellen, mit getrockneten Tomaten, Kräutern, Käse etc. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dazu Baguette reichen. Der Clou: am nächsten Tag kannst du die Brühe erneut aufwärmen und als Vorspeisensuppe servieren. Schmeckt unglaublich intensiv!

Plätzchen, Kuchen und Co.

Nicht nur ein kalorienarmes Weihnachstmenü ist essentiell, um gesund und schlank durch die Weihnachtszeit zu kommen. Meist sind es die kleinen Dinge, die uns zunehmen lassen. Hier ein Keks, da ein Stück Schokolade: das ist absolut kontraproduktiv, wenn du nicht vorhast, zuzunehmen. Natürlich sind ein paar Süßigkeiten gerade zur Weihnachtszeit erlaubt. Doch erstens nur zu geregelten Zeiten, zwischen den Mahlzeiten sollten immer mindestens 4 Stunden liegen, in der Zwischenzeit darf nichts gegessen werden. Und zweitens können die Kalorienbomben gut ersetzt werden. Trockenobst ist zuckersüß und fettarm, Nüsse besitzen zwar jede Menge Öle, doch sind extrem gesund. Mandarinen sind auch eine gute Alternative, wenn der Hunger auf etwas Süßes kommt. Kleiner Tipp: oft reicht es schon, wenn man Appetit auf Süßigkeiten bekommt, etwas Gutes zu riechen. Mit Nelken gespickte Orangen werden im gesamten Haus aufgehängt und lassen es wundervoll duften. Sie können an einem Bindfaden aufgehängt werden und sind ganz einfach und günstig herzustellen. Also: keine Bange mehr vorm Zunehmen an den Feiertagen!

Bild: chocolat01  / pixelio.de

Täglich kochen ist leichter…

täglich kochen…als nur am Wochenende zu kochen. Glauben Sie das nicht?
Ist aber so! Denn nur wenn Sie täglich kochen, haben Sie die Chance, eine effektive Vorratshaltung zu betreiben. Stellen Sie sich vor, Sie kaufen lauter leckere und frische Lebensmittel für das Wochenende ein. Da Sie kochen möchten, haben Sie für zwei Essen ausführliche Einkaufslisten erstellt. Darunter befinden sich neben den drei Hauptzutaten auch noch andere Zutaten wie geschälte Nüsse, Pilze, Kräuter.

Nicht nur, dass Sie vielleicht die Hauptzutaten nicht vollständig aufbrauchen (auch viele Gemüse gibt es oft nicht mehr einzeln zu kaufen und alle Produkte haben ein Verfallsdatum), gerade die teuren Extras wie Gewürze, Nüsse, oder Milchprodukte sind meist nicht in den benötigten kleinen Mengen zu bekommen. Das bedeutet, dass Sie voraussichtlich einige „Lebensmittelleichen“ entsorgen müssen – spätestens in der nächsten oder übernächsten Woche! Und damit stehen Sie nicht allein.

Berge von Lebensmitteln werden in Deutschlands Küchen täglich weggeschmissen! Ich habe eine Fernsehdokumentation darüber gesehen, der „Kühlschrank-Gammel“ ist zum echten Entsorgungsproblem geworden! Selbst wenn der Großteil des Lebensmittelmülls noch immer durch die Supermärkte und die Gastronomie verursacht wird, so gaben 95 % aller Teilnehmer einer Umfrage zu, mehrmals in der Woche verdorbene Lebensmittel im Müll zu entsorgen. Was immerhin noch besser ist, als verschimmelte Nahrung zu essen, dennoch handelt es sich um eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch verbesserungswürdige Situation.
Lebensmittel verderben lassen und dann wegwerfen zu müssen ist tragisch! Den Grund dafür sehe ich im unregelmäßigen Kochverhalten der meisten Menschen. Wenn Sie regelmäßig kochen, haben Sie einen direkten Draht zum Kühlschrank und Vorratsschrank. Sie wissen Bescheid, was drin ist. Und was nicht!

Und entsprechend können Sie planen und einkaufen. Eine Planung sollte am besten für mehrere Tage oder sogar die ganze Woche erfolgen. Dabei können Sie Ihre Einkäufe und Ihre Menüplanung gut aufeinander abstimmen. Und wenn Sie das Bündel Basilikum für die Tomatensauce heute nicht aufbrauchen, dann gibt es eben morgen Tomaten mit Mozarella.

Wer nur einmal die Woche oder seltener kocht, kocht mit viel Kraftaufwand und Geldeinsatz. Meist bleibt es daher beim seltenen „Luxus“ Kochen. Regelmäßiges kochen dagegen spart Geld, hält Sie in Übung und Ihre Vorräte frisch.

[Pit Mayen – Kochblogger und Autor vom Schritt-für-Schritt-Kochguide]

Bild: Rainer Sturm  / pixelio.de

Tipps gegen lästige Fruchtfliegen in der Küche

furtwanglWer kennt sie nicht, die lästigen kleinen Fruchtfliegen, die vor allem in den warmen Sommermonaten die Küche besetzen? Sie sammeln sich vor allem am Obst und in Mülleimern und können sich zu einer richtigen Plage entwickeln.

Die etwa 2,5 Millimeter große Fruchtfliege, die eigentlich Taufliege heißt, legt ihre Eier auf Nahrungsmitteln ab. Weibchen können bis zu 4 Eier am Tag ablegen. Sie sind zwar nicht gefährlich, aber besonders lästig und sie sorgen dafür das Obst schneller fault. Wie Sie die lästigen Biester loswerden, zeigen wir Ihnen.

Obst und Getränke schützen

Obst im Sommer nicht offen stehen lassen sondern abdecken. Es gibt Fliegenhauben oder man verfrachtet das Obst in das Gemüse oder Obstfach. Aber Achtung nicht jede Obstsorte kann im Kühlschrank gelagert werden. Ausnahmen sind Bananen und Kiwis. Zitrusfrüchte gehören generell nicht in den Kühlschrank.
Trinkgläser sollten Sie abdecken, entweder mit Alufolie oder Untersetzern. So verhindern Sie lästiger Badegäste in ihrem Glas.

Gärendes Obst sollte sofort beseitigt werden

Fruchtfliegen lieben Obst, das sagt ja schon der Name, aber besonders gern mögen sie gärendes und verdorbenes Obst. Deshalb sollten Sie im Sommer besonders häufig den Obstteller kontrollieren und verdorbenes sofort wegschmeißen

Lebensmittel nicht offen stehen lassen

Haben Sie gegessen und getrunken und es sind noch Reste übrig, lassen Sie diese auf keinen Fall draußen stehen, das lockt die Fruchtfliegen an. Räumen Sie Essensreste und benutztes Geschirr sofort in die Spülmaschine.

Mülleimer regelmäßig ausleeren

Restmüll und Kompost sind die Lieblingsorte der Fruchtfliegen, leeren Sie diese so oft es geht. Achten Sie darauf, dass der Mülleimer einen Deckel hat

Blumentöpfe als Brutstätte

Häufig nisten die Fruchtfliegen sich in Blumentöpfen in der Küche eine, vor allem in Kräutertöpfen sind sie oft zu finden. Wenn Sie den verdacht haben, dass sich die Fliegen im Blumentopf befinden, sollten Sie die oberste Erdschicht im Topf abtragen und entsorgen.

Staubsauger

Für ganz eilige eignet sich auch noch die Entsorgung mit dem Staubsauger. Zwar sind die Fliegen, dann erst einmal für eine Weile weg, doch kommen sie recht schnell wieder, da die Brutstätten immer noch vorhanden sind.

Fallen für Fruchtfliegen

Fallen kann man ganz leicht selber bauen. Nehmen Sie eine kleine Schüssel und geben sie etwas Obstessig und Saft hinein. Danach decken Sie die Schale mit etwas Alufolie oder Klarsichtfolie ab. In die Folie kommen jetzt ein paar kleine Löcher, die groß genug sind, damit die Fliegen durch schlüpfen können. Die Fliegen kommen dann zwar rein, aber nicht mehr raus und ertrinken in der Lösung.
Im Fachhandel gibt es sogenannte Klebestreifen, an denen die Fruchtfliegen hängen bleiben, diese sollten an Orten aufgehängt werden, die nah am Obst sind.

Wenden Sie die Fallen so lange an bis keine Fruchtfliege mehr zu sehen ist. Die Fallen können im Grunde den ganzen Sommer über aufgestellt bleiben, so können Sie sicher sein, dass sich gar nicht erst Fruchtfliegen ausbreiten.

[CG]

Bild: Furtwangl/Flickr.com

Sauerkraut – Wichtiger Vitamin-C-Lieferant

bucklava flickrGelblich in der Farbgebung, würzig im Geschmack, unheimlich gesund und sooooooo lecker gehört das Sauerkraut zu den im Ausland bekanntesten deutschen Gerichten und hierzulande zu einer unheimlich wandelbaren Speise, die ob als Beilage zu Wurst-, Kartoffel– oder Fleischgerichten, als frittierte Bällchen, Sauerkrautsalat, Suppe, Eintopf oder Kuchen die unterschiedlichsten Gestalten annehmen kann.

Früher wegen seiner guten Lagerfähigkeit vor allem in den langen Wintermonaten, als andere Obst- und Gemüsearten schwer oder gar nicht zu bekommen waren, ein zuverlässiger Nährstofflieferant, war das Sauerkraut aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehalts besonders auf hoher See sehr beliebt, da es die Seeleute vor dem lebensgefährlichen Skorbut bewahrte und eine echte Abwechslung in der kargen Kost an Bord darstellte. Diese große Beliebtheit und der zwangsläufig hohe Konsum von Sauerkraut der Deutschen führte dann auch zur Zeit des Zweiten Weltkriegs im amerikanischen und englischen Sprachraum zur Verwendung des Begriffs „Krauts“ oder „Kraut“, der sich als stereotypisierende Bezeichnung für die Deutschen im Allgemeinen verankert hat und auch heute noch manchmal als Mittel abfälliger Rede benutzt wird.

Während der für die Herstellung unabdingbare Weißkohl hierzulande zuerst von Mönchen im Mittelalter angebaut wurde, wurde das Sauerkraut bereits von den alten Chinesen, Griechen und Römern, die mit der Konservierungsmethode der Milchsäuregärung des Kohls vertraut waren, wegen seines besonderen Aromas geschätzt. Zwar sind die Herstellungsverfahren heutzutage um einiges moderner und einfacher, da sie von Maschinen übernommen werden, dennoch hat sich am Endprodukt selbst nicht wirklich viel verändert. Wer Sauerkraut allerdings nicht vorportioniert im Einschweißbeutel oder in der Dose kaufen will, der muss zur eigenen Herstellung vor allem zwei Dinge mitbringen: Muskelkraft und Zeit, denn die Herstellung von Sauerkraut ist mit ein wenig Aufwand verbunden. Dafür schmeckt Selbstgemachtes oft umso besser…

Sauerkraut selbstgemacht
Man nehme also ein gut gesäubertes großes Glas, ein Fass oder einen Steintopf (Fassungsvermögen zehn bis 15 Liter) und lege es / ihn mit sauberen Weißkohlblättern aus. Nach dem Entfernen der Strünke zerkleinert man nun den Kohl so fein wie möglich und legt eine erste Schicht (zehn Zentimeter Dicke) gehobelten Kohls in das betreffende Gefäß, die anschließend mit einer Schicht Salz bedeckt wird. Diese Schicht Kohl muss nun mit einem Holzstößel oder den Fäusten gestampft bzw. zusammengedrückt werden, bis sich eine Flüssigkeit bildet, die den Kohl bedeckt. Was folgt ist die nächste Lage und wieder die nächste, die immer wieder zusammengepresst wird, bis sie von der Kohlflüssigkeit bedeckt ist. Wer es mag, der kann zwischen die einzelnen Lagen, die solange gestampft werden, bis der Topf voll ist, zur Veredelung Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Kümmel, verschiedene Kräuter, Äpfel oder Senfkörner hinzugeben.

Ist der Topf gefüllt bzw. sind Kohl und Salz aufgebraucht, wird das Kraut mit ganzen Kohlblättern abgedeckt, auf die noch einmal ein Teller oder Holzbrettchen kommt, das wiederum mit einem Stein beschwert wird. Dies ist wichtig, damit das Kraut von der Lake bedeckt bleibt und nicht aufquillt. Jetzt kann der Kohl in einem nicht ganz kalten Raum zwei bis drei Wochen lang gären, bevor er in den Keller, zur weiteren Lagerung, umziehen kann. Um mögliche Keime, die sich gebildet haben könnten, zu vernichten, sollten Topf, Kraut, Holzbrettchen und Stein bereits nach zwei Wochen das erste Mal gereinigt werden. Das abgewaschene Kraut gibt man anschließend wieder in den Topf und kann es dann mit Weißwein veredeln, um Weinsauerkraut herzustellen. Eine gründliche Reinigung von Deckel und Stein alle vier Wochen hilft dabei dass keine weiteren Keime an das Sauerkraut gelangen. Jetzt steht dem Verzehr und Genuss nichts mehr im Wege, wobei das Endprodukt mit seinen gerade einmal 17 kcal pro 100 Gramm auch für Diät haltende wärmstens zu empfehlen ist. Darüber hinaus sprechen der hohe Gehalt an Folsäure, Kalium, Kalzium, Eisen und Ballaststoffen unbedingt dafür das gelbe Kraut öfter auf den Tisch zu bringen. Zum Beispiel in Kombination mit Nürnberger Rostbratwürstchen und Kartoffelpüree. Lecker!

[AKH]

Bild: bucklava / flickr.com

Blumen zum Essen

506876_R_K_B_by_Joujou_pixelio.deWenn der Teller zur Blumenwiese wird, hat der Koch entweder Frühlingsgefühle oder Lust auf ein kreatives Kunstwerk. Man kann so vieles essen – auch die bunte Blütenpracht. Von der Vase auf den Teller? So einfach ist es dann doch nicht. Denn nicht jede Blume eignet sich für den Verzehr – viele sind giftig. Blumen aus der Gärtnerei sind ebenfalls nicht geeignet – sie sind voll chemischer Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel. (mehr …)

Kresse. Gesunder Keimling

504798_R_K_B_by_Grace Winter_pixelio.deDie Gartenkresse, auch Lepidium sativum, ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler und eines der beliebtesten Küchenkräuter. Verzehrt wird das so genannte Grünkraut als Keimling. Am einfachsten ist es, die Kresse mit einer Schere abzuschneiden. Sie schmeckt lecker auf Butterbrot, in Suppen und sogar im Obstsalat. Das Tolle ist: Sie ist auch noch gesund. (mehr …)

Jiaogulan – der geheime Heiltee aus China

400px-JiaogulanJiaogulan ist eine wildwüchsige Heilpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse, die in China und einigen anderen asiatischen Ländern zu finden ist. Zur Zeit der Ming-Dynastie (1368-1644) wurde sie erstmals im chinesischen Raum erwähnt, 1578 wurde sie dann durch einen berühmten chinesischen Kräuterarzt bekannt gemacht. Übersetzt bedeutet Jiaogulan „wilde Rankenorchidee“. Die Pflanze wird seit Jahrhunderten von den Einheimischen in den Bergen der südlichen Region Chinas hauptsächlich als Tee getrunken, gerne aber auch mal als Salat oder Gemüsebeilage, beim Kochen oder Backen eingesetzt. Der dort verwendete Name lautet Xiancao – auf deutsch „das Kraut der Unsterblichkeit“.

Woher kommt dieser verheißungsvolle Name?
Der überdurchschnittliche Anteil der über 100jährigen Menschen in der Provinz Guizhou in China wird dem regelmäßigen Teegenuss der Jiaogulan-Pflanze zugeschrieben. Laut den Einheimischen hat die Pflanze eine bessere Wirkung als der allgemein bekannte Ginseng. Sie wirkt ausgleichend, belebend und vitalisierend und hat eine positive diätische Wirkung.

In den 60er und 70er Jahren stießen zwei Forschungstruppen zufällig unabhängig voneinander in China und Japan auf die Pflanze und entdeckten dabei ihre erstaunliche Wirkung. Sie enthält ähnliche Inhaltsstoffe wie der Ginseng, zusätzlich jedoch eine fast 3 mal höhere Menge an Saponinen, welche den menschlichen Steroidhormonen ähneln. Die Saponine haben einen positiven Einfluss auf verschiedenste Körperfunktionen und unterstützen den Körper dabei, negative Einflüsse auszugleichen, das hormonelle Gleichgewicht wieder herzustellen und damit die körperliche Leistung und das Immunsystem zu stabilisieren (adaptive Wirkung). Zu den weiteren Inhaltsstoffen der Pflanze gehören verschiedene Proteine, Vitamine, Aminosäuren, Mineralien und Spurenelemente. Jiaogulan wirkt antioxidativ, also anregend für die Ausschüttung sogenannter freier Radikale im Körper.

In China und Japan fanden intensive Forschungen über die Jiaogulan-Pflanze statt. In verschiedener Literatur, unter anderem aus den USA, kann man Einiges über die Wirkungsweise des Heilkrauts lesen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zählte Jiaogulan 1991 auf ihrer internationalen Konferenz zu den 10 wertvollsten Pflanzenkräutern. Seit einigen Jahren wächst auch in den USA und Europa das Interesse an der Pflanze, vorausgesetzt, dass man auf sie aufmerksam wird. Denn auch wenn in diesen Regionen ebenfalls bereits Untersuchungen stattgefunden haben, die die positive Wirkung bestätigten, wird zumindest hierzulande seitens der modernen Forschung mit Berichterstattungen über die positive Wirkung der Pflanze Zurückhaltung geübt.  Eine ganze Reihe weiterer positiver Effekte auf den Körper kann daher aus rechtlichen Gründen leider nicht benannt werden. Es bleibt also nur der Weg, die Quellen selbst zu durchleuchten oder die Wirkung einfach selbst auszuprobieren.

Jiaogulan hat einen süß-herben Geschmack, der dem Geschmack von Lakritze ähnelt. Der Tee kann sowohl aus frischen als auch aus getrockneten Kräutern hergestellt werden.
Zubereitung: 250-500 ml Wasser kochen, eine Minute ziehen lassen, 1 Esslöffel hinzugeben und ca. 3-5 Minuten ziehen lassen. Erhältlich ist Jiaogulan als Tee, als Kapseln oder in Tablettenform bei einzelnen Anbietern im Internet oder in einigen asiatischen Supermärkten. Bei kultiviertem Anbau verlieren viele spezielle Eigenschaften der  Pflanze leider ihre Wirkung. Der Tee sollte nicht viele Stängel enthalten, da diese eher wirkungsarm sind.

[ED]

Bild: wikipedia.org

Kartoffel – Gutes aus der Knolle

Ob als Püree, Pommes Frites, als Beilage zu Fisch oder Fleisch, Suppe, im Ofen gebacken, in der Pfanne gebraten, in Form von Chips, als Brot, Salat bzw. Gratin oder Puffer, die Kartoffel hat viele Gesichter und erfreut sich als Nahrungsmittel anhaltender Beliebtheit bei Groß und Klein, wenn auch immer öfter als Teil von Junk Food. Und so liegt der durchschnittliche Verbrauch von Kartoffeln in Deutschland bei rund 70 Kilo pro Jahr und Verbraucher. Aber auch als Wirtschaftsfaktor ist die Kartoffel eine Macht, wurden doch im Jahr 2007  knapp 11,6 Millionen Tonnen Kartoffeln geeerntet, was einen Verkaufserlös von 1,3 Milliarden Euro bedeutete. Dabei hat es mit der Verbreitung der gesunden Knolle in Europa durchaus ein bisschen gedauert.

Historisches

Ihren Ursprung hat die Kartoffel in den Hochanden Perus, Chiles und Boliviens, wo sie ab dem dritten Jahrhundert nach Christus bereits eine Rolle spielte und ab dem 13. Jahrhundert von den Inkas in Trockengebieten angebaut und mit künstlichen Bewässerungssystemen gewässert wurde. Im 16. Jahrhundert gelangte die Erdfrucht dann dank der spanischen Eroberer nach Spanien, von wo sie ihren Weg weiter nach Frankreich, England und Italien fortsetzte, um dann schließlich auch bei uns heimisch zu werden. Allerdings dauerte es eine Weile, bis die Kartoffel den Weg in die Nahrungskette fand, weil sie bis dato als giftiges Teufelskraut galt, an dem sich die Menschen durch den Verzehr des Krauts und der rohen Knollen den Magen verdorben hatten.

Friedrich dem Großen ist es schließlich zu verdanken, dass die Kartoffel flächendeckend angebaut wurde, da er die Vorzüge dieses Nahrungsmittels erkannt hatte und die Bauern schließlich zwang Kartoffeln zu kultivieren, wobei er die Felder von seinen Soldaten bewachen ließ. So nahm die Bedeutung der Knolle stetig zu und sättigte im Verlauf der Zeit viele Menschen, die in der Folge von ihr abhängig wurden. Verheerende Missernten bzw. die Kraut- und Knollenfäule bedeuteten dann allerdings auch große Hungersnöte, die beispielsweise in Irland 1845 fast eine Million Menschen das Leben kostete und weitere 1,5 Millionen dazu zwang ins Ausland zu emigrieren.

Inhaltsstoffe

Der Grund für die Abhängigkeit von der Kartoffel war zum einen die Tatsache, dass sie auch in schlechtem Boden gut gedieh und mit ihrem Ertrag viele Mäuler zu stopfen vermochte. Außerdem enthält sie fast so viel Eiweiß und doppelt so viel Kohlenhydrate wie Getreide und das wichtige Vitamin C. Darüber hinaus ist sie reich an den Vitaminen B1 und B2, Magnesium, Kalium, Eisen, Phosphor und Proteinen, enthält fast kein Fett und wenige Kalorien. Allerdings kann die Kartoffel auch giftig wirken. Das in den oberirdischen Teilen enthaltene Solanin, das ebenfalls in grünen Tomaten vorkommt, ist logischerweise auch in grünen Kartoffeln enthalten. Da Solanin sehr hitzestabil ist, sollten grüne Stellen und Keimansätze an den Kartoffeln daher großzügig weggeschnitten werden.

Einfach kochen, lecker essen

Und wenn man dann schon mal am Schälen ist, es müssen ja nicht immer Salzkartoffeln sein, mit ein paar weiteren Arbeitsschritten zaubert man schnell leckeres Kartoffelpüree oder Kartoffelpuffer auf den Tisch und kann dann stolz von sich behaupten, man habe alles selber gemacht. Für das Püree einfach mehlig kochende Kartoffeln aufsetzen, kochen, pürieren und mit ein wenig Wasser oder Milch vermischen. Für den Geschmack noch ein kleines Stückchen Butter und / oder frische Kräuter dazu, fertig! Für die Puffer werden Kartoffeln und eventuell Zwiebeln in eine Schüssel gerieben, das überschüssige Wasser entfernt, indem man den Brei leicht mit den Händen ausdrückt und dann Pfeffer, Salz und Ei untergemischt. In einer Pfanne Öl erhitzen (der Knusprigkeit wegen sollte es nicht zu wenig und außerdem sehr heiß sein!) und die Puffer von beiden Seiten knusprig braten. Das überschüssige Fett kann man auffangen, indem man die Puffer vor dem Essen auf Küchenpapier legt. Wer es etwas bunter als normal mag, der kann zusätzlich eine Möhre in den Teig geben.

[AKH]

Bild: Michael Dettmer / pixelio.de

nonono 123111 bgo sneakers yeezy slides rep yeezy foam runner reps jordan 1 reps jordan 4 reps bape sta reps yeezy reps brown yeezy slides jordan 1 mocha reps panda dunk reps
nonono 1245 stockx shoes stockx sneakers jordan 4s reps reps jordan 4 jordan 4 pink oreo pink oreos jordan 4 nike dunk low 85 jenny bakery pkgod stockx reviews